Eiswein – hochwertiger und edelsüßer Wein
In vino veritas … im Wein liegt die Wahrheit. Dieses Zitat stammt von Plinius dem Älteren aus dem 1. Jahrhundert. Gemeint ist wohl, dass der Wein reichlich genossen, die Zunge löst und man Dinge sagt, die man ohne den Weingenuss so nicht ausgesprochen hätte. Allerdings beschrieb er auch, dass bestimmte Rebsorten „nicht eher gelesen werden, als bis es gefroren hat“. Das zeigt uns, dass der Eiswein kein Zufallsprodukt war, sondern ganz bewusst so produziert wurde. Die Römer kannten also schon Eisweine. Offensichtlich geriet diese Art der Eisweingewinnung aber später in Vergessenheit.
Anfang des 19. Jahrhunderts, eher zufällig, wurde der Eiswein in Deutschland wieder entdeckt. Es wird vermutet, dass der erste deutsche Eiswein 1830 des Jahrgangs 1829 gelesen wurde und zwar in Dromersheim – Bingen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass Weine den Jahrgang erhalten, in dem sie gewachsen sind. Ein im Januar 1830 gelesener Wein erhielt also den Jahrgang 1829, weil er in diesem Jahr gewachsen war. Auch heute noch wird das so gehandhabt. … weiterlesen


An keinem anderen Tag im Jahr wird so viel Sekt getrunken wie zu Silvester. Schon im frühen 19. Jahrhundert, wurde Sekt hergestellt, jedoch war er nur für den Adel oder die feine Gesellschaft gedacht. Am Silvesterabend gilt, kein Sekt vor 0.00 Uhr. Allenfalls die Bowle, die ja auch mit Sekt zubereitet wird. Eine historische Geschichte davon, das zu Silvester der Sekt nicht fehlen darf gibt es wohl nicht wirklich.
Beinahe überall wird gejammert und den guten alten Zeiten nachgeweint. Banken gehen in Reihe bankrott und Traditionsunternehmen, die über Dekaden hinweg den Schwierigkeiten trotzen konnten, müssen in die Insolvenz. Schuld allein trägt meist die weltweite Wirtschaftskrise, die den Unternehmen und ganzen Industriezweigen die Existenzgrundlage raubt. Wie aber verhält es sich mit Deutschem Wein? Ist die Krise auch in der Weinindustrie angekommen?
In ganz Mitteleuropa ist wärmender Glühwein ein beliebtes Getränk in der kalten Winterzeit. Der würzige Glühwein mit dem unverwechselbaren Duft gehört traditionell wie der Weihnachtsbaum und der Stollen zur Adventszeit und ist das beliebteste Getränk auf dem Weihnachtsmarkt.
Deutsche Weine gewinnen international zunehmend Anerkennung und auch hierzulande erfreut sich der edle Rebsaft im Volk der Biertrinker einer wachsenden Gemeinde von Weingenießern. Auch und besonders zum Weihnachtsfest kredenzen viele Familien in Deutschland daher einen feinen Wein zum Weihnachtsschmaus. Dabei sollte man allerdings darauf achten, den richtigen Wein zu wählen.
Recent Comments